Kita Weidenweg
  • Home
  • Gruppen
  • Musikalische Früherziehung
  • Verpflegung
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Malkurs
  • Inklusion
  • Förderverein
  • Galerie

Willkommen
bei der Städtischen Kindertagesstätte
Weidenweg

Über die Kita


In unserem Haus werden 95 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in fünf Gruppen betreut und gefördert. Als zusätzliche Mitarbeiter/innen arbeiten in den integrativen Gruppen eine Logopädin und eine Physiotherapeutin. Das Einzugsgebiet unserer Kindertagestätte sind die Stadtteile Limperich, Küdinghoven, Ramersdorf und Oberkassel. Kinder mit besonderem Förderbedarf können aus dem ganzen Stadtgebiet Bonn aufgenommen werden. Durch die verschiedenen fachlichen Qualifikationen unserer Mitarbeiterinnen kann die pädagogische Arbeit vielfältig und individuell gestaltet werden. So können wir, beispielsweise bei sprachlichen oder motorischen Auffälligkeiten, den Eltern frühzeitig Hilfestellungen oder Adressen von Beratungsstellen an die Hand geben.


Unsere Philosophie

Die Natur birgt ein großes Angebot an natürlichen Reizen, das der Mensch braucht, ihm aber immer mehr verloren geht. Deshalb gehen wir mit unseren Kindern bei jedem Wetter raus. Auf unserem großzügigen Außengelände erhalten die Kinder die Möglichkeit ihr Grundbedürfnis nach Bewegung auszuleben. Zudem dürfen unsere Kinder in Pfützen matschen und so sich auf natürliche Weise mit dem Element Wasser auseinandersetzen. Außerdem gibt es Beet Patenschaften für unsere Kräuter- und Erdbeerbeete.


Wir arbeiten nach dem „Situationsorientierten Ansatz“, der sich an der Lebenssituation der Kinder orientiert. Aktuelle Anlässe und Beobachtungen des Kindergartenalltages und der sozialen Rahmenbedingungen bestimmen unsere Ziele in der Arbeit mit den Kindern. Dabei stehen die Neigungen, Interessen und Bedürfnisse der Kinder im Vordergrund. Wir ermöglichen Kindern verschiedener Herkunft und mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einen guten Start ins Leben. In unserer täglichen pädagogischen Arbeit verfolgen wir verschiedene Ziele. Hier sollen nur einige genannt werden:


- Toleranz entwickeln

- Emotionen zeigen

- Vertrauen aufbauen

- Freude am eigenen Tun

- Grenzen akzeptieren

- Verantwortung übernehmen

- Selbstvertrauen & Selbstbewusstsein entwickeln



Aktuelles




Alle Gruppen im Überblick


Generic placeholder thumbnail

Tigergruppe



  • Alter:3-6
  • Anzahl der Kinder:ca.24
  • Davon Integrativ::0
  • Erzieher:2 bis 3
Generic placeholder thumbnail

Bärengruppe



  • Alter:3-6
  • Anzahl der Kinder:ca. 21
  • Davon Integrativ::0
  • Erzieher:2
Generic placeholder thumbnail

Hasengruppe



  • Alter:3-6
  • Anzahl der Kinder:ca. 24
  • Davon Integrativ::0
  • Erzieher:2 bis 3
Generic placeholder thumbnail

Froschgruppe



  • Alter:3-6
  • Anzahl der Kinder: ca. 24
  • Davon Integrativ::0
  • Erzieher:3
Generic placeholder thumbnail

Grashüpfergruppe



  • Alter:3-6
  • Anzahl der Kinder:ca. 14
  • Davon Integrativ::0
  • Erzieher:3

Musikalische Früherziehung

Talent entdecken & fördern.


Ab August 2015 bieten wir mittwochs um 9:45 Uhr das Programm der Musikalischen Früherziehung ab 3,5 bis 6 Jahre der Stadt Bonn an. Die Kurse sind fortlaufend und bauen aufeinander auf. Nähere Infos gibt es auf der Seite der Stadt Bonn. Flyer liegen aus, Anmeldebögen gibt es im Büro.

Generic placeholder image
Info-Flyer als PDF Download

1. Soziale Kompetenz

Seit Beginn des Instrumentlernens und des gemeinsamen Musizierens ist der Anteil der Kinder, die im Klassenverband eine oder mehr Positivwahlen erhalten (Soziogramm: Den Schüler mag ich gerne) in der Modellgruppe(2) über alle Grundschuljahre hinweg kontinuierlich und deutlich höher als in den Kontrollgruppen. Zu allen Schuljahrsenden liegt die Sympathie-Quote über 90 %. Dies bedeutet, dass es in musizierenden Grundschulklassen weniger häufig ausgegrenzte Schüler gibt. Sensationell sind die Ergebnisse im Ablehnungsbereich: Der Anteil der Kinder, die keine einzige (!) Ablehnung erhalten (Soziogramm: Den Schüler mag ich nicht), ist in der Modellgruppe über alle Messzeitpunkte bedeutsam höher als in der Kontrollgruppe und zwar im allgemeinen doppelt so hoch (z.B. nach dem 4. Schuljahr erhalten 62% der Kinder in der Modellgruppe keine einzige Ablehnung vs. 34% in der Kontrollgruppe). Umgekehrt formuliert: Die Quote der einfach und mehrfach geäußerten Antipathien ist in nicht-musizierenden Grundschulklassen nahezu kontinuierlich doppelt so hoch wie in Musikklassen. Ensemble-Musizieren, sei es in der Familie, in der Schule oder in der Laienmusik, fordert und fördert das Miteinander-Schaffen, das Voneinander-Lernen, das Aufeinander-Zugehen, das Füreinander-Da-Sein in der gemeinsamen Verantwortung für das Gelingen des Ganzen. Die fundamentalen sozialen Für-, Mit-, Von-, Auf- und Zu- Bezüge sind Merkmale und Bedingungen einer lebendigen häuslichen und gesellschaftlichen Gemeinschaft.



Musik öffnet den Menschen

Keine Frage: Musik ist die sozialste aller Künste, ein Kontaktmedium par excellence. In Anlehnung an Nietzsche können wir festhalten: Ohne Musik ist das Leben ein Irrtum. Der Umgang mit Musik “öffnet” den Menschen zum Mitmenschen. Sozialethische Werte und eine sensible moralische Sozialisierung müssen in der Erziehung junger Menschen dringend einen neuen Stellenwert bekommen. Im Schüttelbecher dieses Jahrhunderts sind nämlich viele ehemals gesicherte Werte suspekt, in Frage gestellt und dann unsicher geworden. Wozu brauchen wir noch Werte, wenn wir den DAX haben, und (zu) viele Kinder schauen auf die Marke und nicht mehr auf die Mark. Wertbegriffe der philosophischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts wie Autonomie, Humanität, Toleranz, Sachlichkeit, Klarheit, die Erziehung weltweit bestimmten, scheinen vielfach bedroht.



Psychische Macht der Musik gegen physische Gewalt!

Unser Appell: Musik und insbesondere eigenes Musizieren sind “eine” soziale Chance in der Pro- und Metaphylaxe von Aggressionen unter Kindern und Jugendlichen, wirken also gewaltpräventiv. Wir sollten unserer Gesellschaft, d.h. nichts anderes als uns selbst eine Chance geben und gegen die physische Gewalt die psychische Macht der Musik setzen. Ein Versuch wäre es allemal Wert, würde man im späteren Alter hohe Ausgaben in kostspielige soziale Resozialisierungsmaßnahmen und Psychiatrien sparen. Der Schweizer Theologe Leomhard Ragaz brachte es auf den Punkt, wenn er zeitgeistig pointiert: Der Geist der Gewalt ist so stark geworden, weil die Gewalt des Geistes so schwach geworden ist.



2. Zur Intelligenzentwicklung

Bereits für 6-7jährige Kinder stellen wir einen monoton-steigenden Zusammenhang zwischen musikalischer Begabung und Intelligenz fest. Mit höherem Musikalitätswert steigt auch der Intelligenzquotient (= IQ). Damit bestätigen sich für eine frühe Altersstufe solche Forschungsergebnisse, die einen Zusammenhang von Musikalität und Intelligenz konstatieren. Beide Stichprobengruppen entwickeln sich – bezogen auf ihre IQ-Mittelwerte nach einem kulturunabhängigen Intelligenztest – in den ersten Jahren ihrer Grundschulzeit zunächst nicht sehr unterschiedlich. Nach 4 Jahren “erweiterter” Musikerziehung kommt es jedoch zu einem signifikanten IQ-Zugewinn bei Kindern aus musikbetonten Grundschulen (IQ-Mittelwert Modellgruppe 111 vs. Kontrollgruppe 105). Kinder aus der Modellgruppe, die bereits zu Projektbeginn überdurchschnittliche IQ-Werte erreicht haben, steigern diesen kognitiven Begabungsvorteil nochmals signifikant deutlicher als Kinder aus der Kontrollgruppe. Sozial benachteiligte und in ihrer kognitiven Entwicklung weniger geförderte Kinder (mit unterdurchschnittlichem IQ) profitieren ebenso vom Umgang mit Musik. Sie legen über die Jahre hinweg in der Tendenz kontinuierlich zu, was für unterdurchschnittlich kognitiv begabte Kinder ohne dieses Treatment nicht so bilanziert werden kann. Dies ist das sozialpolitisch relevanteste Ergebnis aller IQ-Befunde.


  Mehr erfahren

Verpflegung

Generic placeholder image

Aubergine & Zucchini


Die richtige Ernährung liegt uns am Herzen

Für eine gesunde Entwicklung benötigen unsere Kinder eine ausgewogene Ernährung, daher leisten wir für eine steigende Zahl an Kindergarten- und Schulkindern unseren Beitrag dazu. Gesund und kindgerecht gehört zu unserer Tradition, wobei wir den wachsenden Anteil an Lebensmitteln aus kontrolliert biologischem Anbau als gesellschaftliche Verantwortung verstehen. Wir beliefern täglich mehr als 100 Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen im ganzen Rheinland mit frisch zubereitetem Essen, das je nach Bestellung abgefüllt und heiß ausgeliefert wird. Der "Auberginchen-Menüservice" hat sich durch Qualität und Leistungsvermögen in der ersten Liga der regionalen Gemeinschaftsverpfleger etabliert.

Generic placeholder image






Generic placeholder image

Gesund


Unser Unternehmen ist geprägt von der multikulturellen Herkunft seiner Mitarbeiter, ihrer Freude an Service und Dienstleistung, sowie der Überzeugung von der Qualität und Einzigartigkeit des Produkts: natürliches, gesundes und zeitgemäßes Essen einerseits und der Service, die Dienstleistung und das Lächeln seiner Mitarbeiter andererseits.

Generic placeholder image

Hochwertig


Die Qualität der Speisen ist von möglichst kurzen Transport- und Standzeiten abhängig. Durch die zeitversetzte Zubereitung der Speisen und das zeitnahe Abfüllen und Transportieren garantieren wir Ihnen möglichst kurze Standzeiten und somit frisches Essen für jeden Tag.

Generic placeholder image

Ausgewogen


Wir bereiten nicht nur gesundes, ausgewogenes, sondern auch noch ausgesprochen leckeres Essen frisch zu. Überzeugen Sie sich selber, wie kulinarisch abwechslungsreich und phantasievoll ein Besuch in einem unserer Restaurants sein kann.

Kontakt

Schreiben Sie uns eine Nachricht



Anfahrt

Wie Sie uns finden


Adresse

Städtische Kindertagesstätte Weidenweg
Weidenweg 10
53227 Bonn

Mit Bus & Bahn

  • Haltestelle:Bonn-Ramersdorf
  • Busse:606, 607, 636, 635
  • Bahnen:62, 65, 66, 68

Malzeit am Donnerstag

MALZEIT - Talent entdecken & fördern.


In der MALZEIT AM DONNERSTAG arbeiten die Kinder in Kleingruppen mit maximal 7 Teilnehmern. Der Schwerpunkt der MALZEIT: besteht im freien Malen, bei dem die Kinder ihrer Fantasie und den eigenen Wünschen nachgehen können. Nicht das Resultat steht im Vordergrund, sondern der Prozess des kreativen Gestaltens. Dabei können sie ihre eigenen verborgenen Potenziale entdecken. Angeregt durch die Farben und eventuell ungewöhnliche Materialien sollen die Kinder ihre kreativen Fähigkeiten ausleben. Sie sollen in einem geschützten, wertfreien Raum die Möglichkeit haben, sich auszuprobieren udn zu experimentieren. Dies macht in erster Linie einfach Freude, stärkt aber zugleich das Selbstbewusstsein und fördert die Selbstentfaltung. Dies kann nur in einer liebevollen, zugewandten Atmosphäre geschehen, die ohne Bewertungen einen geschützten Raum schafft.

Generic placeholder image


Wann?

Donnerstags zwischen 11:00 Uhr und 12:30 Uhr im Werkraum des Kindergartens


Wie?

Interessierte Eltern melden ihr Kind über ein Anmeldeformular, das in die Malpost eingeworfen wird, an. Anmeldemöglichkeiten werden per Aushang an der Eingangstür bekannt gegeben.


Wer?

Kinder ab 4 Jahren

Wer steckt hinter MALZEIT AM DONNERSTAG?

Noch bevor ich richtig laufen konnte, hatte ich den ersten Stift in der Hand. Von meiner Kindheit bis heute ist das kreative Schaffen ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Meine Aufgabe sehe ich darin, Ihrem Kind in seiner kreativen Tätigkeit begleitend und ermutigend zur Seite zu stehen.

KREARTELIER  Miriam Hofmann
KREARTELIER@gmx.net

Inklusion

Inklusion


Das Wichtigste sind für uns starke und glückliche Kinder. Unser größtes Anliegen ist es deshalb, jedes Kind so anzunehmen wie es ist. Der Inklusionsgedanke der pädagogischen Arbeit im Weidenweg basiert auf der Tatsache, dass jeder eine individuelle Persönlichkeit ist (und als solche angesehen wird) und einen eigenen, unverwechselbaren Charakter hat. Die Frage, ob es sich hierbei um behinderte oder nicht behinderte Menschen handelt, tritt bei dieser Betrachtungsweise in den Hintergrund. Das Hauptanliegen der Inklusion ist die Wertschätzung der Diversität (Vielfalt).

Die Kita Weidenweg bietet den Kindern die Möglichkeit erst gar nicht über ihre spezifische Behinderung definiert zu werden. Die Behinderung soll nicht in erster Linie weggefördert oder wegtherapiert werden. Sie kann als schmerzvoll empfunden werden, sie kann angenommen werden oder auch Anlass für mühevolle Auseinandersetzungen sein. Doch im Vordergrund steht immer ein Kind mit Stärken und Schwächen, das einfach so ist wie es ist. Unsere Kinder erhalten im Weidenweg die Möglichkeit voneinander zu lernen, in der Gruppe Freunde zu finden, Auseinandersetzungen zu führen sowie die eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu äußern. Darüber hinaus lernen sie die Bedürfnisse der Anderen wahrzunehmen und in Abstimmung mit dem Gegenüber in Einklang zu bringen. Das schaffen wir, indem wir die eigene Persönlichkeit in den Gruppenprozess eingliedern. Mit diesen Punkten lässt sich die Zielsetzung unserer Inklusionsarbeit grob benennen. Sie gelten sowohl für behinderte, als auch nichtbehinderte Kinder und sicher nicht zuletzt für alle beteiligten Erwachsenen. Wir bieten in Weidenweg im Augenblick Logopädie und Physiotherapie an. Die Angebote können aber, je nach Therapiebedarf, auch wechseln.

Förderverein

Der Förderverein




Wir freuen uns über jeden der uns und damit den Kintergarten und den Kindern unterstützt.

Seit 2003 existiert für die Kita Weidenweg ein eigener Förderverein, der in Eigeninitiative von engagierten Eltern ins Leben gerufen wurde um die Tagesstätte und damit unsere Kinder finanziell und tatkräftig zu unterstützen. Durch den Förderverein haben wir die Möglichkeit, Spenden annehmen zu können und ausschließlich für unsere Kita, also eigens für unsere Kinder, zu verwenden. Ohne den Förderverein würde unserer Kita lediglich das ihr von der Stadt zugewiesene Budget zur Verfügung stehen. Sämtliche Extras und Besonderheiten könnten wir uns dann nicht mehr leisten, teure Neuanschaffungen würden sich, insbesondere mit der derzeitigen Haushaltslage der Stadt, als schwierig gestalten. Wir sind daher auf Mithilfe angewiesen um auch weiterhin das Angebot halten und weiter ausbauen zu können, dass wir sehr an unserer Kita Weidenweg schätzen.



Was macht der Förderverein?

In den letzten Jahren wurden mit Hilfe von Spendengeldern z.B. die Schaukel und zwei Rollenrutschen in der Turnhalle, Spielmaterial, Fahrzeuge für den Fuhrpart, Sandwannen, Bücher, Computer, Kopierer, Therapiegeräte, Kletterwand, Sandspielzeug u.v.m. angeschafft. Ein weiterer Punkt ist die Sprachförderung, die ebenfalls ein Budget erhält um den „Unterricht“ bunt, spielerisch und anschaulich darzustellen. Auch bekommen die einzelnen Gruppen pro Jahr ein Budget zur freien Verfügung gestellt, da das Geld des Trägers bei Weitem nicht ausreicht. Der Förderverein hilft bei der Organisation diverser Events (Flohmärkte, Sommerfeste, Sankt Martin...). Was wir konkret erreicht haben und was wir planen, finden Sie hier.



Was kostet eine Mitgliedschaft?

Nur 25€ im Jahr. Der Beitrag wird einmal jährlich eingezogen. Zusätzliche Spenden (regelmäßige und unregelmäßige) sind jederzeit möglich. Bitte beachten Sie auch, dass Spenden steuerlich absetzbar sind!



Wie kann ich Mitglied werden?

Eine Mitgliedschaft ist nicht abhängig von einem Kindergartenplatz. Jeder kann Mitglied werden! Bitte füllen Sie die Beitrittserklärung aus und geben diese unterschrieben im Büro des Kindergartens ab. Die Beiträge werden per Lastschrift eingezogen.

Beitrittserklärung Förderverein_2015.pdf
Download

Satzung_2013.pdf
Download

Kann ich auch mehr spenden als nur den Mitgliedsbeitrag? Selbstverständlich! Geldspenden sind steuerlich absetzbar. Gerne stellen wir eine Spendenquittung aus. Unsere Kontoverbindung finden Sie hier.

Wann endet die Mitgliedschaft?

Die Mitgliedschaft läuft so lange, bis Sie diese schriftlich kündigen. Die Kündigung muss uns bis spätestens 1 Monat vor Ablauf des Kindergartenjahres vorliegen, ansonsten verlängert sie sich automatisch um 1 weiteres Jahr.

Können wir auch spenden ohne Mitglied zu werden?

Ja! Jeder Beitrag ist uns willkommen. Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Gerne stellen wir Ihnen auch eine Spendenquittung aus.

Was wird mit meinem Geld gemacht?

Einmal jährlich findet eine Jahreshauptversammlung für die Mitglieder des Fördervereins statt, in der besprochen wird, wozu die Spendengelder verwendet werden (und zwar bevor sie ausgegeben werden). Aber auch alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Einladung hängt rechtzeitig an der Infowand im Kindergarten aus. Selbstverständlich stehen wir Ihnen aber auch sonst immer gerne bei Fragen oder Anregungen zur Verfügung!


Was hat der Förderverein bisher erreicht?




In den letzten Jahren wurden mit Hilfe von Spendengeldern z.B. die Schaukel und zwei Rollenrutschen in der Turnhalle, Spielmaterial, Fahrzeuge für den Fuhrpart, Sandwannen, Bücher, Computer, Kopierer, Therapiegeräte, Kletterwand, Sandspielzeug u.v.m. angeschafft.
Aktuellste Errungenschaft:

Große Wendelrutsche



Umbau eines Teils der Ausßenanlage durch die Untestützung des Projektes Futurino der Firma Fritz Henkel. Wir kümmern uns aber auch gemeinsam mit dem Elternrat z.B. um die Reparatur von Spielgeräten, um die Pflege und Verschönerung der Außenanlagen, den Internetauftritt (den Sie gerade lesen) u.v.m.




Wir stellen aber auch finanzielle Budgets für die Sprachförderung zur Verfügung, um den „Unterricht“ bunt und anschaulich darzustellen. Weiterhin erhalten die einzelnen Gruppen pro Jahr ein Handgeld von aktuell 200,- zur freien Verfügung gestellt, um individuelle Anschaffungen tätigen zu können. Außerdem haben wir seit 2009 einer Kooperation mit dem Projekt "Schulengel.de". Was das ist und worum es hier geht, lesen Sie weiter unten auf dieser Seite.

Was steht an?

Hier nur ein paar Punkte, die wir uns für das kommende Jahr vorgenommen haben:

  • Wir möchten uns im nächsten Jahr gerne weiter um unser Außengelände kümmern. Es sollen die Hochbeete gepflegt werden, Obst- und Gemüse gepflanzt, gehegt und gepflegt werden.
  • Dringend müssen die Fahrgeräte repariert bzw die neu gekauften zusammengebaut werden.
  • Auf dem MaiFest wollen wir "uns" Ihnen zeigen damit Sie uns auch einmal sehen
  • Außerdem möchten wir verstärkt neue Mitglieder für den Förderverein gewinnen, denn nur mit ihnen können wir unsere Pläne erfolgreich in die Tat umsetzen!


Wie kann ich mitmachen?

Wir freuen uns nicht nur über Geld- und Sachspenden, auch über tatkräftige Untersützung! Wenn Sie Ideen haben, wie wir unser Kindergartenangebot noch vielfältiger gestalten können oder auch selbst z.B. einen Kurs anbieten möchten oder vielleicht an unserem Internetauftritt mitwirken möchten, dann melden Sie sich bitte bei unserem Vorstand oder bei der Kita-Leitung!

Kooperation mit "Schulengel.de"

Seit Jahresbeginn kooperiert der Förderverein der Kita mit dem Projekt "Schulengel.de". Wenn Sie ohnehin im Internet einkaufen, haben Sie hier die Möglichkeit, zusätzlich nur durch die Nutzung durch den Weg via Schulengel.de, unserer Kita Spendengelder und Dankeschön-Prämien der Partnershops zukommen zu lassen (darunter überwiegend namenhafte Onlineshops, die garantiert jeder von uns kennt). link zu http://www.schulengel.de

Wer oder Was ist Schulengel?

Das sagt Schulengel.de: Schulengel.de ist ein Projekt, das 2008 von einer kleinen engagierten Gruppe von Eltern entwickelt wurde, die neben Kuchenbasaren, Flohmärkten und anderen Aktionen eine weitere Möglichkeit suchten, die Austattung von Schulen und Kitas sowie weiterer sozialer Einrichtungen und Vereine zu verbessern. In letzter Zeit wird die Forderung nach höheren Investitionen in Schulen und andere Bildungseinrichtungen immer lauter – vor dem Hintergrund leerer Staatskassen jedoch auch immer unwahrscheinlicher. Daher gewinnt das Fundraising auch für Schulen und Kindergärten zunehmend an Bedeutung. Schulengel möchte einen Beitrag leisten, die Bildung in Deutschland nachhaltig zu unterstützen und zu verbessern.

Wie funktioniert Schulengel?

Eltern und andere bildungsaktive Bürger erhalten mit Schulengel.de eine sehr einfache und innovative Möglichkeit, Spenden für eine von ihnen gewählte Bildungseinrichtung zu sammeln. Für den Weg über Schulengel zahlen die Partnershops eine Dankeschön-Prämie, die wir an die Wunscheinrichtung weiterleiten. Dabei geht es nicht darum Menschen in ihren Kaufgewohnheiten zu beeinflussen oder dazu zu animieren mehr einzukaufen. Wir möchten lediglich die Leute sensibilisieren Schulengel zu nutzen, die ohnehin vorhatten online einzukaufen und ihnen so die Möglichkeit geben, ohne zusätzliche Kosten, Gutes zu tun.

  • Shoppen - Einkaufen ohne Mehrkosten: Gehen Sie bei jedem Einkauf über Schulengel.de zu Ihrem Lieblings-Shop und kaufen Sie wie gewohnt ein - ohne Mehrkosten für Sie!
  • Sammeln - Danke-Schön-Prämie sichern: Für jeden Ihrer Einkäufe über Schulengel.de gibt es eine Danke-Schön-Prämie, die auf Ihrem Schulengel-Konto gutgeschrieben wird.
  • Helfen - Meine Einrichtung unterstützen: Schulengel leitet 80% aller Danke-Schön-Prämien sicher an Ihre Wunscheinrichtung weiter.
  • Quelle: Schulengel.de


Und hier gelangen Sie direkt zu unserer Seite bei Schulengel.de:

www.schutzengel.de

Adresse

Städtische Kindertagesstätte Weidenweg
Weidenweg 10
53227 Bonn
Telefon: +49 (0)228/77 87690
Fax: +49 (0)228/77 96187690
Email: kindergarten.weidenweg@bonn.de

Anmeldungen/Vormerkungen

Bitte nutzen Sie das KITA-NET Bonn für Ihre Vormerkung.

Förderverein

Verein der Freunde und Förderer der
städtischen Kindertagesstätte Weidenweg e.V.
E-Mail: foerderverein(at)kita-weidenweg.de

Spenden an:

Kontonummer 300 7387 015
Bankleitzahl 380 601 86
Volksbank Bonn Rhein Sieg e.G.